Stell dir vor, du könntest den Hit deiner Träume erschaffen – ganz ohne ein einziges Instrument zu beherrschen. Klingt wie Zukunftsmusik? Nicht mehr! Dank der revolutionären KI-Technologie Suno wird dieser Traum heute zur Realität. In diesem Guide zeige ich dir, wie du mit ein paar geschickten Textanweisungen deine eigenen, professionell klingenden Songs zauberst. Lass uns gemeinsam in die faszinierende Welt der KI-Musikproduktion eintauchen!
Was ist Suno?
Suno ist ein GAN KI-Tool, das es dir ermöglicht, durch einfache Textbeschreibungen komplette Songs zu generieren. Anders als bei traditioneller Musikproduktion benötigst du weder Instrumente noch Notenkenntnisse – deine Kreativität und eine gute Beschreibung dessen, was du erschaffen möchtest, reichen völlig aus.
So erstellst du deinen ersten Song mit Suno
1. Anmeldung und Zugang
Besuche zunächst die Webseite suno.ai * und erstelle ein kostenloses Konto. Nach der Anmeldung hast du Zugriff auf die grundlegenden Funktionen des Tools. Der Prozess ist einfach und in wenigen Minuten erledigt – danach kannst du direkt loslegen mit deiner ersten Musikproduktion.

Auf der Homepage von Suno kannst du dir die Lieder anderer Nutzer anhören und dich inspirieren lassen.
2. Die perfekte Prompt-Formulierung
Der wichtigste Schritt bei der Erstellung eines Songs mit Suno ist die Beschreibung – auch «Prompt» genannt. Je detaillierter und präziser deine Beschreibung ist, desto besser wird das Ergebnis. Stelle dir den Prompt wie ein Gespräch mit einem virtuellen Musikproduzenten vor, dem du genau erklärst, wie dein Traumsong klingen soll.
Zum Prompteingabefenster gelangst du, wenn du im Browser links auf CREATE klickst.

Hier sind die wichtigsten Elemente, die du in deinem Prompt berücksichtigen solltest:
- Genre: Definiere den Musikstil (z.B. Pop, Rock, Hip-Hop)
- Stimmung: Beschreibe die gewünschte Atmosphäre (energetisch, melancholisch, fröhlich)
- Instrumente: Gib an, welche Instrumente verwendet werden sollen
- Tempo: Spezifiziere das gewünschte Tempo (langsam, mittel, schnell)
- Gesangsstil: Beschreibe, wie der Gesang klingen soll
- Thema/Lyrics: Gib das Thema oder sogar konkrete Textzeilen vor
Wichtig: Bei der Arbeit mit Suno gibt es zwei zentrale Regeln zu beachten:
- Dein Prompt darf maximal 200 Zeichen lang sein
- Verwende keine Namen von Künstlern oder Bands als Referenzen (das ist gegen die Nutzungsbedingungen)
Keine Sorge – auch mit diesen Einschränkungen kannst du fantastische Songs erschaffen. Der Schlüssel liegt darin, Sounds und Stile präzise zu beschreiben, statt sie durch Künstlernamen zu referenzieren.

Unser Special-Prompt zum Nachmachen: «Create an upbeat pop song with electric guitar and modern synths. Soulful male vocals, medium tempo. Theme: summer beach party. Add drum breaks and energetic chorus.»
Das Resultat hört sich so an:
Dieser Prompt enthält alle wichtigen Elemente in kompakter Form:
Besondere Elemente: drum breaks, energetic chorus
Genre und Stimmung: upbeat pop
Hauptinstrumente: electric guitar, synths
Gesang: soulful male vocals
Tempo: medium
Thema: summer beach party
Natürlich können wir uns auch eines deutschsprachigen Prompts bedienen:
«Erstelle ein deutsches Weihnachtslied über Weihnachten in den verschneiten Alpen.»

Die Kunst des effektiven Prompts
Um innerhalb der 200-Zeichen-Grenze großartige Songs zu erschaffen, hier einige bewährte Strategien:
- Beschreibe den Sound direkt Beschreibe die gewünschten Klangeigenschaften:
- «smooth R&B vocals»
- «heavy distorted guitars»
- «punchy electronic beats»
- Nutze Genre-Bezeichnungen Genres transportieren viele Informationen in wenigen Zeichen:
- «synthwave with rock elements»
- «melodic trap beats»
- «indie folk acoustic»
- Spezifiziere die Stimmung Emotionale Beschreibungen helfen bei der Charakterisierung:
- «dreamy and atmospheric»
- «energetic and uplifting»
- «dark and mysterious»
- Verwende präzise musikalische Begriffe Fachbegriffe sparen Platz und sind eindeutig:
- «four-on-the-floor beat»
- «arpeggiated synths»
- «808 bass line»
Beispiele für effektive kurze Prompts:
- «Energetic dance pop with tropical house beats, female vocals, bright synths. Theme: summer nights by the ocean.»
- «Dark electronic track with heavy bassline, atmospheric pads, trap beats. Theme: night city vibes.»
- «Acoustic indie folk with finger-picked guitar, soft vocals, gentle percussion. Theme: morning sunrise.»
3. Generierung und Anpassung
Nach der Eingabe deines Prompts beginnt Suno mit der Generierung des Songs. Dieser Prozess kann einige Minuten dauern – nutze die Zeit, um dir vorzustellen, wie dein Song klingen könnte. Das Ergebnis kannst du direkt im Browser anhören.
Bist du mit dem Ergebnis nicht vollständig zufrieden, hast du mehrere Möglichkeiten:
- Generiere eine neue Version mit demselben Prompt
- Modifiziere den Prompt für ein besseres Ergebnis
- Nutze die Regenerierungsfunktion für einzelne Elemente des Songs
Denk daran: Auch professionelle Musikproduzenten brauchen oft mehrere Versuche, bis sie mit dem Ergebnis zufrieden sind. Experimentiere und hab Spaß dabei!
4. Export und Verwendung
Sobald du mit dem Ergebnis zufrieden bist, kannst du den Song herunterladen. Suno bietet verschiedene Exportformate an:
- MP3 für die direkte Verwendung
- WAV für höhere Qualität
- Einzelne Stems (Spuren) für weitere Bearbeitung
Diese Vielfalt an Exportmöglichkeiten gibt dir die Freiheit, deinen Song genau so zu verwenden, wie du es möchtest – sei es für Social Media, als Podcast-Intro oder einfach zum privaten Genuss.
Tipps für bessere Ergebnisse
- Sei spezifisch Je detaillierter deine Beschreibung, desto gezielter kann Suno deine Vision umsetzen. Nenne konkrete Künstler oder Songs als Referenzen. Zum Beispiel: «Eine Gitarrenmelodie im Stil von Ed Sheeran» ist besser als «Eine schöne Gitarrenmelodie».
- Experimentiere mutig Probiere verschiedene Formulierungen und Kombinationen aus. Manchmal führen unerwartete Beschreibungen zu den interessantesten Ergebnissen. Mische Genres, kombiniere unterschiedliche Instrumente – deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
- Nutze musikalische Begriffe Auch wenn du kein Musiker bist, helfen grundlegende musikalische Begriffe wie «Verse» (Strophe), «Chorus» (Refrain) oder «Bridge» bei der präzisen Beschreibung. Je technischer deine Anweisungen sind, desto präziser wird das Ergebnis.
- Beachte die Länge Zu lange oder zu komplexe Prompts können zu verwirrenden Ergebnissen führen. Bleibe fokussiert auf die wichtigsten Elemente. Ein gut strukturierter Prompt von 3-4 Sätzen ist oft effektiver als ein seitenlanger Text.
Rechtliche Aspekte
Ein wichtiger Hinweis zum Schluss: Informiere dich über die Nutzungsbedingungen und Lizenzvereinbarungen von Suno. Die Rechte an den generierten Songs können je nach Nutzungsart und Abonnement variieren. Besonders wenn du planst, die Songs kommerziell zu nutzen, ist es wichtig, die rechtlichen Rahmenbedingungen genau zu kennen.
Fazit
Suno eröffnet dir völlig neue Möglichkeiten in der Musikproduktion. Auch ohne musikalische Ausbildung kannst du nun eigene Songs erstellen, die professionell klingen. Mit etwas Übung und den richtigen Prompts wirst du schnell bessere Ergebnisse erzielen und deine musikalischen Ideen zum Leben erwecken.
Probiere es aus und lass deiner Kreativität freien Lauf. Die Zukunft der Musikproduktion ist hier, und sie ist zugänglicher denn je. Wer weiß – vielleicht ist dein nächster selbst erstellter Song genau der Hit, von dem du schon immer geträumt hast!
* Die ersten 10 Nutzer, die sich über diesen Link bei Suno anmelden, erhalten 250 zusätzliche Credits bei Suno. (Werbung: Ich erhalte ebenfalls jeweils 250 zusätzliche Credits für jeden der ersten 10 Nutzer.)
Wollt ihr mithilfe von KI Bilder erzeugen, dann schaut euch diesen Beitrag an.
Dieser Blogbeitrag wurde mithilfe von Rytr erstellt, einem leistungsstarken KI-Tool zur Texterstellung. Wenn du Rytr ausprobieren möchtest, nutze diesen Link für Rytr (Werbung) – ich erhalte eine Provision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
